top of page

35 Selbstgespräch

Fordere die Person zum positiven Selbstgespräch auf, bevor oder während sie körperlich aktiv ist. Das kann laut ausgesprochen oder leise in Gedanken erfolgen.

Beschrieb

35 Selbstgespräch

Das Selbstgespräch dient der Selbst-Ermutigung, Selbstunterstützung und dazu, dass die Person die Handlung aufnimmt und aufrecht erhält. Gerade bei schwierigen Aufgaben, die Selbstüberzeugung benötigen, soll die Person sich mit "Du"-Parolen unterstützen.

 

"Ich"-Parolen sollen für Gefühle genutzt werden.

 

Der Coach ermutigt die Person, sich selbst die Meinung zu sagen, um sich anzuspornen die körperliche Aktivität aufzunehmen und (bis zum Ende) auszuführen. Er kann darauf hinweisen, dass auch Spitzensportler zur Ermutigung und Konzentration das Selbstgespräch anwenden.

Beispiele

35 Selbstgespräch

Du weist die Person an, mehrere für sie passende Sätze aufzuschreiben. Die Person schreibt diese nieder, damit sie sich eher daran erinnert. Du kannst ihr auch vorschlagen, diese Sätze irgendwo gut sichtbar aufzuhängen.

Es sollen jeweils ein bis drei Sätze zur Ermutigung, zum Ansporn, zur Überwindung, zum Eigenlob usw. formuliert werden, wie z.B.

 

  • "Du schaffst das! Los geht's!"

  • "Noch einen Schluck trinken, dann packst du es an!"

  • "Wow! Das fühlt sich gut an, das habe ich gut gemacht!"

  • "Das geht noch länger, komm schon, beiss auf die Zähne!"

  • "Ich will wieder so gut einschlafen können wie letzten Dienstag nachdem ich Sport gemacht habe. Also, komm schon, steh endlich auf und schnüre dir die Sportschuhe!!!"

bottom of page