
BCT COACHING
Übersicht BCTs
Auf dieser Seite findest du alle für das Coaching relevanten Verhaltensänderungstechniken, kurz BCTs genannt, aufgelistet. Für eine genauere Beschreibung und Beispiele klickst du auf den Beschrieb-Button.
Beachte, dass die umrandeten BCTs zu den 10 Haupt-Techniken der Intervention zählen, die bei jeder Person angewendet werden müssen.
2 Barrieren-Erkennung und Problemlösung
5 Überprüfung des Verhaltensziels
5 Überprüfung des Verhaltensziels
Überprüfe zusammen mit der Person, ob sie ihre Ziele bezüglich der erhöhten körperlichen Aktivität erreicht hat und passt die Ziele entsprechend an:
-
nochmals das gleiche Ziel
-
Ziel leicht verändern
-
neues Ziel setzen (welches das alte ersetzt oder ergänzt)
-
keine Veränderung
6 Diskrepanz zwischen aktuellem Verhalten und Ziel
7 Überprüfung des messbaren Ziels (als Resultat aufgrund der erhöhten körperlichen Aktivität)
7 Überprüfung des messbaren Ziels (als Resultat aufgrund der erhöhten körperlichen Aktivität)
Überprüfe zusammen mit der Person, ob sie ihre Ziele bezüglich der Resultate der erhöhten körperlichen Aktivität erreicht hat und passt die Ziele entsprechend an:
-
nochmals das gleiche Ziel
-
Ziel leicht verändern
-
neues Ziel setzen (welches das alte ersetzt oder ergänzt)
12 Self-Monitoring der Resultate (aufgrund der erhöhten körperlichen Aktivität)
14 Soziale Unterstützung
14 Soziale Unterstützung
Rate der Person, sich von Freunden, Verwandten, Kollegen, Trainingspartnern und Trainern Unterstützung zu holen oder hilf ihr, diese zu arrangieren. Als Formen der sozialen Unterstützung gelten:
-
Aussprechen von Lob und Anerkennung (nur wenn die Person körperlich aktiv ist)
-
Ermutigung und Ratschläge
-
Praktische Hilfe
-
Emotionale Unterstützung
19 Informationen zu individuellen gesundheitlichen Konsequenzen
19 Informationen zu individuellen gesundheitlichen Konsequenzen
Wende Methoden an, um die Konsequenzen von körperlicher Aktivität resp. Inaktivität für die Person selbst zu verdeutlichen, sodass sie sich daran erinnert.
Liefere Informationen über die emotionalen Konsequenzen von körperlicher Aktivität resp. Inaktivität für die Person.
21 Reize und Hinweise
27 Soziale Belohnung und Selbstbelohnung
27 Soziale Belohnung und Selbstbelohnung
Gegenwart:
-
Arrangiere verbale oder non-verbale Anerkennung, ...
-
Fordere die Person auf, sich selbst zu loben oder zu belohnen, ...
Zukünftig:
-
Informiere die Person, dass sie verbale oder non-verbale Anerkennung erhalten wird, ...
-
Die Person soll planen, sich in Zukunft selbst zu belohnen, ...
... aber nur wenn sie sich wirklich körperlich aktiv betätigt oder Fortschritte macht.
30 Vermeidung und Reduzierung der Umstände, die zur Inaktivität beitragen