top of page

24 Gewohnheitsumkehr

Fordere zum Probieren und Repetieren eines körperlich aktiven Verhaltens auf, um die ungewollte, gewohnte Inaktivität zu ersetzen.

Beschrieb

24 Gewohnheitsumkehr

Der Coach kennt seit der (4) Handlungsplanung den ungefähren Tages- oder Wochenablauf der Person und daher auch die inaktiven Gewohnheiten der Person. Er fordert die Person dazu auf, mindestens dreimal in der Woche eine körperlich aktive Alternative auszuführen anstatt in die gewohnte Inaktivität zu verfallen.

Wenn sich die Option zur Wahl zwischen "sich bewegen" und Bequemlichkeit bietet, fordert der Coach auf, sich möglichst für die aktive Variante zu entscheiden.

Fällt die Person in die alten Gewohnheiten resp. die Inaktivität zurück, schlägt der Coach konkrete Alternativen vor und wendet, wenn nötig, die Technik (2) Barrieren-Erkennung und Problemlösung an.

Beispiele

24 Gewohnheitsumkehr

Im Alltag jede Bewegungsmöglichkeit wahrnehmen: Zu Fuss gehen oder mit dem Fahrrad/Trottinett fahren anstatt mit motorisierten Fortbewegungsmitteln.

  • Zu Fuss zur nächsten Busstation gehen, oder den ganzen Weg zu Fuss oder mit dem Fahrrad zurück legen.

  • Die Treppe anstatt den Lift oder die Rolltreppe nehmen.

  • Zu Fuss mit dem Einkaufstrolley zum Einkaufen gehen.

 

Bei einer sitzenden Arbeitstätigkeit sich zwischendurch bewegen anstatt nur zu sitzen.

  • Regelmässige Bewegungspausen einlegen.

  • Über den Mittag Sporttreiben oder einen Verdauungsspaziergang machen.

  • Vorschlagen, ein Meeting im Gehen oder stehend zu erledigen.

  • Telefonate oder Arbeiten im Stehen oder Gehen verrichten (evtl. ein Stehpult/Headset beim Arbeitgeber beantragen).

 

Zu Hause nach der Arbeit nicht nur ausruhen.

  • Anstatt jeden Abend aufs Sofa zu sitzen, zuerst mindestens eine halbe Stunde spazieren gehen, das Heim-Workout absolvieren, zum Sport gehen oder Haushaltstätigkeiten erledigen.

  • Regelmässig aufstehen und eine Runde gehen (evtl. Timer stellen).

 

Bei Rückfall in die Inaktivität unbedingt Technik (2) Barrieren-Erkennung und Problemlösung anwenden.

bottom of page