top of page

27 Soziale Belohnung und Selbstbelohnung

Gegenwart:

  • Arrangiere verbale oder non-verbale Anerkennung, ...

  • Fordere die Person auf, sich selbst zu loben oder zu belohnen, ...

 

Zukünftig:

  • Informiere die Person, dass sie verbale oder non-verbale Anerkennung erhalten wird, ...

  • Die Person soll planen, sich in Zukunft selbst zu belohnen, ...

 

... aber nur wenn sie sich wirklich körperlich aktiv betätigt oder Fortschritte macht.

Beschrieb

27 Soziale Belohnung und Selbstbelohnung

Diese Technik versucht die Motivation und das positive Bekräftigen der Person zum körperlich Aktivsein zu fördern. Durch die Vorfreude oder durch spontane Belohnung und Lob, wird die Motivation erhöht, körperlich aktiv zu sein. Das kann durch den Coach, die Person selbst oder eine weitere Person geschehen.

 

Die soziale Belohnung, resp. die verbale oder non-verbale Anerkennung, erfolgt durch den Coach, eine digitale Benachrichtigung oder durch eine Drittperson, welche entweder spontan oder vereinbart die Anerkennung vermittelt. Sie erfolgt auf der Stelle (Gegenwart) oder wird im Voraus angekündigt (zukünftig). Wichtig ist, dass die Anerkennung nur erfolgt, wenn die Person sich wirklich aktiv betätigt oder Fortschritte gemacht hat.

 

Die Selbstbelohnung wird mit dem Coach, von der Person alleine oder dem sozialen Umfeld festgelegt. Die Person lobt oder belohnt sich selbst auf der Stelle (Gegenwart) oder denkt sich schon im Voraus eine Belohnung für sich aus (zukünftig). Wichtig ist, dass die Selbstbelohnung nur erfolgt, wenn die Person sich wirklich körperlich aktiv betätigt oder Fortschritte gemacht hat.

Beispiele

27 Soziale Belohnung und Selbstbelohnung

Soziale Belohnung oder Anerkennung kann durch

  • den Coach mittels Lob für das Erreichte, das Geleistete, den Fortschritt, das Dran-Bleiben, den "Biss", die Ausdauer, die Willenskraft, das Können, das Überwinden von Hindernissen, etc. erfolgen. Ausserdem organisiert der Coach die soziale Anerkennung mit der Person gemeinsam, indem er sie auffordert, ihr soziales Umfeld fürs Loben einzuspannen.

  • eine digitale Benachrichtigung per SMS, Whatsapp, Email, über movingcall.com, etc. erfolgen und kann die Form von einer Botschaft haben (wie obengenannt), einer Punktevergabe, einer Level-Erreichung, eines Begriffs wie z.B. "Steinbeisser", "Hürdenbezwinger", "Schweinehundbezwinger", "Willenskönigin", usw.

  • durch eine Drittperson aus dem Umfeld der Person mittels verbaler Anerkennung (wie obengenannt) oder non-verbaler Anerkennung, wie z.B. Schulterklopfen, anerkennendes Nicken oder entsprechende Mimik, High-Five, Daumenhochzeichen, Jubel, Umarmung, usw. oder einer Belohnung in Form einer Einladung, Teilnahme etc. erfolgen.

 

Selbstbelohnung kann

  • durch die Person selbst stattfinden, indem sie sich verbal oder non-verbal belohnt. Z.B. durch jubeln, sich loben (laut oder still), Faust recken, sich auf die Schultern klopfen, Freudentanz, Stolz-auf-sich-selbst-sein aussprechen, eine Lieblingstätigkeit nach der körperlichen Aktivität oder dem Erreichen eines Zieles machen (Buch lesen, ins Kino gehen, etwas Feines kochen, an etwas weiterbasteln, einen Ausflug machen) usw.

  • mit dem Coach konkret vereinbart werden. Was wird genau gemacht, sobald die körperliche Aktivität umgesetzt wurde? Z.B. sich selbst loben und auf die Schulter klopfen, danach auf dem Sofa die Lieblingsserie schauen.

  • mit einer Drittperson konkret vereinbart werden. Siehe oben. Zusätzlich kann auch eine gemeinsame Abmachung getroffen werden, welche beim Erreichen eines Zieles umgesetzt wird, wie z.B. eine gemeinsame Reise, Ausflug, Abendessen, usw. (siehe Technik (8) Verhaltensvertrag)

 

Beispiele

  • Der Kursleiter zeigt der Person während dem Kurs mehrmals den Daumen gegen oben, um ihr klarzumachen, dass sie die Übungen super mitmacht.

  • Die Freunde, welche zum Jogging mitkommen, geben der Person nach absolvierter Route ein "High-Five" oder ein anerkennendes Schulterklopfen.

  • "Sagen Sie Ihrer Familie und Freunden, dass Sie sie sehr gerne auch ab und zu loben dürfen, wenn sie das Fahrrad zur Arbeit nehmen."

  • "Was machen Sie gerne? Lesen Sie gerne Krimis? Oder gehen Sie gerne ins Kino? Oder mit Freunden essen? Denken Sie sich eine Selbstbelohnung aus, die Sie sich gönnen, sobald Sie ihr Aktivitätsziel erreicht haben."

  • "Wann hast du dir das letzte Mal etwas Gutes getan? Möchtest du nach dem Sport relaxen? Dann besuche doch gleich anschliessend mal die Sauna!"

  • Um sich selbst für die lange Wanderung zu belohnen, gönnt sich die Person, zu Hause angekommen, ein Glas Rotwein und hört sich dazu ihre Lieblingsmusik an.

bottom of page