
BCT COACHING
1 Verhaltensziel setzen: Erhöhen der körperlichen Aktivität
Setze oder stimme einem Ziel zu, das zu einer erhöhten körperlichen Aktivität führt.
Beschrieb
Haupttechnik
1 Verhaltensziel setzen: Erhöhen der körperlichen Aktivität
Die Zielsetzung erfolgt anhand des S.M.A.R.T.-Konzepts nach Doran (1981). Die Ziele sollen nach folgenden Kriterien definiert werden:
Spezifisch:
Konkrete, erreichbare Ziele setzen, wie z.B. Am Mo/Mi/Fr Abend um 18:00 eine Runde bis zum Wald und zurück gehen. Allgemein formulierte Ziele wie "fitter werden" sind zu unspezifisch, können aber als langfristige Ziele genommen werden.
Mit Erreichbarkeit ist gemeint, dass Ziele den Voraussetzungen der Person angepasst sein müssen, also dass sie realistisch mit Fleiss und den verfügbaren Ressourcen zu meistern sind. Die Person soll Ziele wählen, die sie sich zutraut, aber auch fordern.
Messbar:
Ziele sollen messbar sein, damit überwacht werden kann, ob sie erreicht werden, oder ob auf sie hingearbeitet wird. Dieser Punkt wird unter anderem auch durch das Eintragen der Aktivitäten auf myplan auf movingcall.com, resp. Technik (11) Self-Monitoring der körperlichen Aktivität verfolgt. Wenn die Person es wünscht, kann sie ebenfalls Ziele zu Ruhepuls, Gewicht, Körperumfängen (Bizeps/Brust/Wade oder Bauchumfang, WHR) messen und eintragen. Die Priorität der Zielsetzung liegt aber stets auf der Erhöhung der körperlichen Aktivität!
Attraktiv:
Die Person soll eine Sportart oder Aktivität wählen, welche ihr Spass macht. Der Coach unterstützt sie bei der Suche nach einer geeigneten Sportart oder Aktivität.
Dabei gilt die Motivation als wichtiger Faktor: Wenn Bewegung für die Person per se nicht attraktiv scheint, kann der Coach durch spezifische Vorschläge versuchen, die Motivation zur körperlichen Aktivität zu steigern.
Realistisch:
Die Ziele dürfen nicht überrissen sein, sondern sollen mit Fleiss und den verfügbaren Ressourcen durch die Person zu erreichen sein. Dabei soll der Coach mit der Person die vorhandene Infrastruktur und (finanziellen) Möglichkeiten beachten. Zudem sollen die Aktivitäten möglichst gut in den Alltag der Person passen..
Terminlich festlegbar:
Der Coach und die Person setzen kurzfristige und langfristige Ziele! Je näher ein Ziel ist, desto eher erfolgt dessen Umsetzung. Kurzfristige Ziele werden so gesetzt, dass sie auf die Dauer zum Erreichen eines langfristigen Ziels führen.
Achtung!
Es ist wichtig, nicht zu viele Ziele zu setzen! Sonst könnten diese miteinander konkurrieren, z.B. benötigt gesunde Ernährung Zeit, welche aber dann zum Sporttreiben fehlt.
Das soziale Umfeld ist ebenfalls sehr wichtig. Darum muss die Person ihre klar definierten Ziele dem sozialen Umfeld kommunizieren, damit das Umfeld sie unterstützen kann.
Beispiele
Haupttechnik
1 Verhaltensziel setzen: Erhöhen der körperlichen Aktivität
-
In jeder Mittagspause nach dem Essen eine halbe Stunde spazieren gehen.
-
Di und Fr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
-
Jeden Mo und Do um 19:00 das Heim-Training absolvieren, danach als Belohnung einen tollen Film schauen.
-
Am Di und Do direkt nach der Arbeit ins Fitness und das Programm des Trainers durchziehen, danach die Sauna geniessen.
-
Jeden Samstag den Einkauf zu Fuss erledigen und heimtragen.
-
Die Arbeitsmeetings im Gehen erledigen (Arbeitskollegen zum Spazieren mitnehmen).
-
Nur noch die Treppe nehmen, auch wenn es eine Rolltreppe oder einen Fahrstuhl hat.
-
Jeden Tag mindestens die kleine Runde um die Nachbarshäuser gehen (welche 20min dauert).
-
Mittwoch um 18:30 10 Minuten das Seilhüpfprogramm zu Hause durchführen.
-
Jeden Samstagmorgen um 9:00 ins Hallenbad/Schwimmbad/zum See 1km schwimmen gehen.
Motivationstipps:
-
Musik hören während dem Spazieren, Walken, Joggen, Fahrradfahren, Fitness machen, ...
-
Motivierende Hilfsmittel kaufen oder von einem Freund ausleihen, wie z.B. Pulsuhr, Schrittzähler, Bewegungsmesser, Smartphone Apps, Runningtechnik (iPod-Nike-Kit), Nintendo Wii, ...
-
Sich eine neue, schöne Sportausrüstung zulegen.
-
Zettel in der Wohnung/am Arbeitsplatz aufhängen, welche an den Nutzen von körperlicher Aktivität erinnern, z.B. am Kühlschrank "Bewegung hilft mir, mein Gewicht zu halten", am Spiegel...
-
Soziale Unterstützung holen (emotional, instrumentell oder informativ), z.B. Fitnesstrainerfreund um Übungen fragen, Trainingspartner suchen, Kinder als "Kontrolleure" einspannen, Ehefrau, die gut zuspricht.
-
(Selbst-) Belohnung festlegen, wenn ein Ziel erreicht wird.
-
Wette oder Vertrag mit einem Freund/Familie/Ehepartner abschliessen.
-
Fortschritte dokumentieren (in myplan auf movingcall.com, Techniken 11 und 12).
Allen Freunden und der Familie das Ziel oder die kurzfristigen Ziele konkret mitteilen, damit diese zur Aktivität auffordern, daran teilnehmen, motivieren können. Nachfragen erhöhen den Druck, etwas zu tun.