
BCT COACHING
20 Pro und Contra
Weise die Person an Gründe aufzulisten, warum sie ihr Verhalten ändern (Pros) oder nicht ändern (Contras) will und vergleicht sie.
Beschrieb
20 Pro und Contra
Diese Technik wird vor allem dann angewendet, wenn die Person ins Zweifeln kommt, also sich Gedanken zur Nutzen-Kosten-Bilanz macht. Das heisst, sie zweifelt daran, ob sich der Aufwand zum Sporttreiben/aktiv sein wirklich lohnt. Die Kosten-Nutzen-Erwartung wird vor Studienstart mittels Fragebogen ermittelt.
Der Coach rät der Person eine Liste mit Pros und Contras zu schreiben, in der sie die Punkte festhält, warum sie ihre körperliche Aktivität erhöhen oder nicht erhöhen möchte. Sie soll dabei alle Aspekte ihres Lebens miteinbeziehen (Familie, Freizeit, Arbeit, Freundschaften, Schlaf, Finanzen, usw.).
Nach der Auflistung gehen Coach und Person die Liste gemeinsam durch, vor allem, wenn sie mehr Contras aufweist.
Überwiegen die Kosten, also die Contras, muss der Coach die in der Liste fehlenden Pro-Gründe ausloten und betonen, und mittels weiteren Techniken, wie z.B. (18) Informationen zu gesundheitlichen Konsequenzen, (19) Informationen zu individuellen gesundheitlichen Konsequenzen, (27) Soziale und Selbstbelohnung versuchen, die Motivation oder auch Absicht zum Ausüben der körperlichen Aktivität zu erhöhen. Denn überwiegen die positiven Punkte, wird die körperliche Aktivität eher weitergeführt resp. wiederaufgenommen.
Beispiele
20 Pro und Contra
Die Person soll bei der Erstellung der Liste alle Aspekte des Alltags miteinbeziehen. Dazu gehören beispielsweise:
Arbeit, Familie, Freundschaften, Zeit, Schlaf, Müdigkeit, Elan, Emotionen, Wege, Alltagstätigkeiten, Kraft, Stehvermögen, Körperempfinden, Stressempfinden, Stimmung, etc.
Gerber et al. (2014, S. 56-57) geben abhängig von Höhe der Bilanz folgende Ratschläge:
Geringe Bilanz (Pro < Contra):
Du regst dazu an über die Gesundheit nachzudenken (Techniken 18 und 19) und suchst mit der Person nach passenden Angeboten. Ausserdem soll sie sich nach jedem erreichten Aktivitätsziel selbst belohnen (Technik 27), so erhält die körperliche Aktivität einen zusätzlichen Nutzen. Zudem soll die Regelmässigkeit, sich körperlich aktiv zu betätigen, eingehalten werden.
-
"Belohne dich nach dem Schwimmen mit dem Lesen deines Lieblingsbuches."
-
"Notiere regelmässig alle Aktivitäten in myplan auf movingcall.com, so siehst du, dass du schon viel geleistet hast."
Natürlich können hier auch weitere Techniken angewendet werden. Z.B. (14) Soziale Unterstützung, (32) Perspektivenwechsel und (34) Fokussierung auf vergangene Erfolge.
Mittlere Bilanz (Pro ≈ Contra):
Du fragst nach, ob der Nutzen zu gering eingeschätzt oder der Aufwand als zu gross bewertet wird. Ihr überlegt gemeinsam, wie sich die Kosten für die körperliche Aktivität reduzieren lassen, z.B. durch das Integrieren von mehr körperlicher Aktivität in den Alltag, um Zeit zu sparen.
-
"Gehen Sie am Mittag joggen, dann haben Sie den Rest des Tages noch zur freien Verfügung und abends Zeit für die Familie."
-
"Mach dein Krafttraining zu Hause anstatt im Fitness, so musst du nichts bezahlen und sparst dir die Zeit für den Weg."
-
"Geh schwimmen, wenn du es nicht magst, wie es sich anfühlt, wenn du schwitzt."
Hohe Bilanz (Pro > Contra):
Du lobst die Person, dass sie den Nutzen von körperlicher Aktivität weitaus höher bewertet als den damit verbundenen Aufwand.
-
"Super! Versuche, andere ebenfalls davon zu überzeugen!"