
BCT COACHING
21 Reize und Hinweise
Definiere oder führe einen sozialen oder umweltbedingten Reiz ein, welcher die Person jeweils dazu auffordert oder anregt, körperlich aktiv zu sein. Dieser Reiz sollte normalerweise zur Zeit oder an einem Ort auftreten, wann/wo die körperliche Aktivität ausgeführt wird.
Beschrieb
21 Reize und Hinweise
Der Coach legt mit der Person fest, auf welche von ihnen bestimmte Reize und Hinweise die Person mit der Umsetzung der körperlichen Aktivität reagiert.
Das geschieht oftmals auch gleich in Zusammenhang mit den Techniken (2) Barrieren-Erkennung und Problemlösung, (4) Handlungsplanung, (9) Zeiteinteilung, (14) Soziale Unterstützung, (23) Gewohnheitsbildung, (24) Gewohnheitsumkehr, (28) Physisches Umfeld umgestalten, (29) Soziales Umfeld umgestalten, (30) Vermeidung und Reduzierung der Umstände, die zur Inaktivität beitragen, (31) Erleichternde Gegenstände ins Umfeld integrieren und (33) Mentales Training zur erfolgreichen Ausführung der körperlichen Aktivität.
Die Person soll Reize aus der Umwelt nutzen, um sich daran zu erinnern, körperlich aktiv zu sein. Reize und Hinweise können vielseitig sein:
-
Tageszeiten, Wochentage
-
Definierte Orte
-
Bestimmte Zusammenhänge
-
Erinnerungen des Computers, Smartphones, Weckers, Kalenders, durch Apps oder eine Person
-
Nachrichten wie Mails, Anrufe oder Textnachrichten fürs Telefon
Damit der Coach die Reize und Hinweise mit der Person definieren und planen kann, muss er einerseits über den Tagesablauf, also wie genau deren Handlungsplan aussieht, und andererseits über die Barrieren der Person Bescheid wissen. Dadurch kann er gezielt situationsbedingte Reize festmachen oder der Person Nachrichten zu bestimmten, evtl. kritischen Tageszeiten zukommen lassen.
Im Gespräch zur (10) Rückmeldung zur körperlichen Aktivität und in der (5) Überprüfung des Verhaltensziels soll der Coach nachfragen, ob entsprechende Aufforderungen und Reize genutzt wurden, resp. ob sie anders gesetzt werden müssen.
Schriftliche Aufforderungen des Coaches sollen auf die Person zugeschnitten sein. Sie beziehen sich auf ihren Handlungsplan als auch auf das Überwinden von Barrieren, die angesprochen wurden.
Beispiele
21 Reize und Hinweise
Reize und Hinweise sind entweder situationsbedingt, wie z.B. ein Ort, eine Tageszeit, eine Stimmungslage, ein sozialer Zusammenhang, etc., oder werden durch eine Nachricht übermittelt, wie z.B. eine SMS, eine Mail, eine Kalendererinnerung, eine Person, etc.
Beispiele
-
"Immer wenn Sie am Waldrand angelangen, probieren Sie 3 Minuten lang schneller zu gehen."
-
"Stelle deine Uhr bei der Arbeit so ein, dass sie jede volle Stunde piepst. Sobald du dieses Piepsen hörst, stehst du auf und gehst eine Runde, bevor du weiterarbeitest."
-
"Jeden Dienstagmorgen um 9:00 Uhr schnürst du deine Joggingschuhe und rennst 2 Runden durch den Park."
-
"Sagen Sie Ihrer Frau, dass sie Sie morgens, bevor Sie das Haus verlassen, immer daran erinnern soll, Ihre Trainingstasche mitzunehmen."
Nachrichten können einfach und allgemein sein, wie: "Bist du heute schon 10 Minuten zu Fuss gegangen?", oder können sich auch auf den vereinbarten Handlungsplan beziehen: "Heute ist es wieder soweit! Es ist Montag und du möchtest zu Fuss zur Arbeit gehen". Zum Versenden von Textnachrichten sind die Guidelines zu beachten.
Im Coachinggespräch sollst du wiederholt fragen, ob die vorher identifizierten Situationen entsprechend genutzt wurden, um die körperliche Aktivität auszuüben. Z.B. wenn mittels Handlungsplan abgemacht war: "Jeden Montag und Donnerstag gehe ich zu Fuss zur Arbeit und wenn es regnet, dann gehe ich mit wasserbeständigen Kleidung", fragst du nach, ob es umgesetzt wurde und forderst zur (weiteren) Ausführung auf.